Für die Erreichung der nationalen Energie- und Klimaziele ist eine Erschliessung der Potenziale im Gebäudebestand durch rasches und gemeinsames Handeln ganz zentral. Ganzheitliche und neue Lösungsansätze, welche momentan entweder gar nicht oder nur gewerbespezifisch angegangen werden, können durch die EEG-Plattform auf mehreren Ebenen und Dimensionen in koordinierter Form weiterentwickelt und umgesetzt werden. Dazu verfolgt die Plattform den akteursübergreifenden EEG-Ansatz.
Ziel der EEG-Plattform ist die Auslösung von branchen- und gewerbeübergreifenden Aktivitäten, welche die inländische
Zu diesem Zweck werden über die EEG-Plattform
* Mögliche EEG-Aktionen umfassen beispielsweise Anpassungen von Standardverträgen, neue und angepasste Branchenvereinbarungen, technische Abstimmungen (z.B. bei gewerkübergreifenden Anschlüssen), Merkblätter und Normen, Entwicklung von Tools und Hilfsmitteln, Empfehlungen an Behörden und Investoren, neue und angepasste Finanzierungsmodelle, Sensibilisierungsmassnahmen und zeitgemässe Arten der Kommunikation, Anreize für Aus- und Weiterbildungen sowie weitere.
Der Wirkungsbereich der EEG-Plattform umfasst diverse Themenfelder innerhalb der Bereiche Energiebedarf und Energieträger sowie Ressourcenverbrauch. Gebäude stehen dabei stets im Zentrum. Die Betrachtung schliesst dabei sämtliche Lebensphasen der Gebäude mit ein und bezieht sich auf die gesamte Schweiz – sowohl Städte wie auch ländliche Gebiete (siehe nachfolgende Grafik).
Innerhalb dieses Wirkungsbereichs werden Lösungsansätze entwickelt und im Rahmen einzelner konkreter Aktionen ausgearbeitet. Der breit gefasste Wirkungsbereich der Plattform ermöglicht es, eine gesamtheitliche Betrachtung bei der Weiterentwicklung von Aktionen zu verfolgen. Diese Aktionen sind – im Gegensatz zum Wirkungsbereich der Plattform – sehr spezifisch auf die Überwindung gewisser Hemmnisse ausgerichtet und tangieren nicht zwingend alle aufgeführten Themenfelder.