Die im Aufbau befindende EEG-Plattform hat zum Ziel akteurs- und gewerbeübergreifende Aktivitäten im Gebäudebereich auszulösen, mit welchen die inländische Energie- und Ressourceneffizienz gesteigert, die CO₂-Emissionen reduziert sowie die lokale Wirtschaft mit einer nachhaltigen Wertschöpfung gestärkt werden.
In branchenübergreifender Zusammenarbeit zwischen führenden Akteuren aus unterschiedlichen Branchen werden dafür ganzheitliche Lösungsansätze - sogenannte EEG-Aktionen - weiterentwickelt und umgesetzt. Als Grundlage für mögliche Aktionen dient der erarbeitete EEG-Aktionsplan.
Die Abkürzung EEG steht für Effizienz und erneuerbare Energien in Gebäuden.
Die Erreichung der Energie- und Klima-ziele erfordert die Nutzung sämtlicher Einsparpotenziale im Gebäudebestand. Diverse Hemmnisse auf verschiedenen Ebenen und zahlreiche Schnittstellen zwischen den Marktteilnehmern führen jedoch dazu, dass diese Potenziale bis anhin nur teilweise erschlossen werden.
Mit dem vernetzenden EEG-Ansatz möchte die EEG-Plattform diesem Umstand Abhilfe schaffen und gemeinsam Aktivitäten auslösen.
Mit dem innovativen und bewährten EEG-Ansatz werden branchenübergreifende Kooperationen und gesamtheitliche Lösungen entwickelt. Akteure aus diversen Bereichen der Gebäude-Wertschöpfungskette können sich einbringen:
Im Zentrum des Wirkungsbereichs der EEG-Plattform stehen Gebäude und deren gesamter Lebenszyklus:
Die einzelnen EEG-Aktionen fokussieren sich dabei auf ganz konkrete Lösungen aus den Bereichen Energiebedarf, Energieträger und Ressourcenverbrauch.
Der erfolgreiche branchen- und akteursübergreifende EEG-Ansatz aus den EEG-Workshops (2017) wird weitergeführt, um einzelne Aktionen gemeinsam weiter zu entwickeln und in die Umsetzung zu bringen.
Der Aufbau der EEG-Plattform hat im Mai 2018 gestartet und wird von EnergieSchweiz (BFE) und weiteren namhaften Firmen, Institutionen und Organisationen aus den Bereichen Energie und Gebäude unterstützt.
Vier EEG-Aktionen wurden aufgrund ihrer Relevanz und Wirksamkeit durch das Steuerungskomitee priorisiert und werden nun in branchenübergreifenden Expertengruppen weiterentwickelt.
Die Expertengruppen für die einzelnen EEG-Aktionen werden zurzeit gebildet. Haben Sie Interesse Teil einer brancheübergreifenden Fachgruppe zu sein und sich aktiv an Lösungen zu beteiligen? Dann melden Sie sich bei uns!
Basierend auf dem gemeinsam erarbeiteten EEG-Aktionsplan mit den rund 80 branchen- und akteursübergreifenden möglichen Lösungsansätzen (Aktionen) wurde im Rahmen des Aufbaus der EEG-Plattform eine Priorisierung dieser Aktionen nach Relevanz und Wichtigkeit durchgeführt.
In dieser ersten Aufbauphase der EEG-Plattform fokussiert sich die Plattform zusammen mit interessierten Partnern und Akteuren auf die Weiterentwicklung der priorisierten vier EEG-Aktionen.Künftig werden über diese Plattform weitere Aktionen initiiert (siehe EEG-Aktionsplan).